8) Digitalisierung und Umwelt – eine verflochtene Digitalgeschichte der Gegenwart im Angesicht des Klimawandels

  • 17 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

Digitale Technologien gelten als klimafreundlich, teilweise gar als Klimaretterinnen. Im Gegensatz zu rauchenden Fabrikschloten erscheinen bspw. Rechenzentren emissionsarm, leise und sauber. Die Metapher von der Cloud suggeriert eine wolkige Nicht-Physikalität. Blickt man jedoch hinter die glänzenden Oberflächen von Servern und Bildschirmen, kommt die gesamte Klimabilanz digitaler Technologien in den Blick. Digitale Technologien verbrauchen inzwischen enorme Mengen an Ressourcen, von der Elektrizität zum Betrieb über die Rohstoffe zur Produktion bis hin zu unserer Aufmerksamkeit zur Interaktion. Digitalisierung verschmutzt die Umwelt und trägt zum Klimawandel bei, denn sie hat über die Jahrzehnte enorm an Umfang zugenommen. Durch die Berechnung digitaler Computer und den Debatten auf digitalen Plattformen bestimmt sich zudem, was Menschen überhaupt unter dem Klimawandel verstehen. All das wird vor allem deutlich, wenn man die Entwicklung der Digitalisierung und ihre Umweltwirkungen im historischen Verlauf analysiert. In einer Digitalgeschichte des Anthropozäns werde ich in diesem Vortrag an Hand von fünf Schlaglichtern den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Umwelt darstellen: Neben dem Energieverbrauch und dem Ressourcenabbau wird es um die Umweltschäden, das Recycling und die Nachnutzung und die Geschichte der Klimaberechnung gehen.