Entwicklung einer Open Access-Kultur – Ergebnisse einer Case Study an der Universität Paderborn

  • 9 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

Fünf­ter Open Ac­cess-Talk im Rah­men der In­ter­na­ti­o­nal Open Ac­cess Week

Der fünfte Open Access-Talk an der Universität Paderborn fand im Rahmen der International Open Access Week am 20. Oktober 2025 um 13 Uhr als virtuelle Veranstaltung statt.

Unter dem Titel "Entwicklung einer Open Access Kultur – Ergebnisse einer Case Study an der Universität Paderborn" wurden die Projektergebnisse des Projekts OASE vorgestellt.

Organisiert wurde der Open Access-Talk durch das Projekt OASE ("Open Access – Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study”). Das vom BMFTR finanzierte und von Frau Professor Dr. Dorothee M. Meister (Medienpädagogik und empirische Medienforschung) in Kooperation mit der leitenden Direktorin der Universitätsbibliothek Paderborn, Frau Anna Nickel, und der CIO Frau Professor Dr. Gudrun Oevel, geleitete Projekt hat das Ziel, unter anderem durch die Erprobung neuer Informations- und Kommunikationsformate Wissenschaftler*innen Wissen zum Thema Open Access-Publizieren zu vermitteln und somit die Entwicklung einer Open Access-Kultur an der Universität Paderborn zu unterstützen. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen auch dazu dienen, die bereits bestehenden umfangreichen Open Access-Angebote der Universitätsbibliothek noch bekannter zu machen und sie bedarfsorientiert auszubauen.

Weitere Informationen zum OASE-Projekt und Veranstaltung finden Sie auf den Projektseiten: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-medienwissenschaften/dm/projek...

Tags:
Kategorien: Veranstaltungen, Forschung

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.