SILOGESPRÄCHE Marie Donike und Johannes Specks: fine arts + snacks

  • 14 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

Das 'Silogespräch' zwischen dem Künstlerduo Marie Donike / Johannes Specks und Carolin Israel (Fach Kunst, Malerei) fand am 04.07.2023 als online Veranstaltung zu der Themenreihe 'Projekte und Prozesse' statt.

Marie Donike und Johannes Specks gemeinsame künstlerische Projekte lassen temporäre Begegnungsorte entstehen. Das künstlerische Werk integriert und irritiert das Publikum mal in einem eigens hergerichteten Kiosk, mal auf einer inszenierten Hobbybörse, in einem traditionsreichen Blumenladen oder einer Bank, die zum Ausstellungsort umgedacht werden.
Dabei schaffen Sie es mit Feingefühl Hemmschwellen zu überwinden und sowohl das kunstinteressierte wie auch das kunstferne Publikum anzusprechen und zu integrieren. Ihre künstlerische Formsprache kreist um Kochen und Kommunikation, ortsbezogenen Installationen, Grafik und Text, mit denen sie Alltagsästhetik hinterfragen. Themen wie Arbeit, Klasse und Gesellschaft sind, sensibel integriert, Teil ihres künstlerischen Ansatzes.
Als Künstlerduo sind Marie Donike und Johannes Specks GründerInnen von Boddenberg, einem Kunstraum und Atelierküche in Köln, der Fourteen Cents Ginger Crew und des SPÄTI (Chemnitz) . Sie haben ihre Projekte im LWL Museum für Archäologie Herne, dem Albers Museum Quadrat Bottrop, dem Malkastenpark in Düsseldorf und bei der Stiftung Kunst und Natur Nantesbuch gezeigt.

Zum Künstlerduo:
Marie Donike (*1992) hat Kunstgeschichte, Architekturwissenschaften und Humanities in Dresden und Wien studiert.
Johannes Specks (*1991) hat freie Kunst an der HfBK Dresden studiert. Er war Meisterschüler von Martin Honert.
Beide leben und arbeiten in Köln.

https://www.boddenberg.haus
www.mariedonike.de
www.johannesspecks.de

Präsentation © Marie Donike, Johannes Specks, 2023
Einladung und Kontakt: Carolin Israel (Fach Kunst, Malerei)

Zur Themenreihe Projekte und Prozesse:
Zu zentralen Phänomenen unserer Gegenwartskultur zählen »Projekte«, in denen sich künstlerische Praktiken und sozial-politische Aktionsformen vielfach vermischen. Projekte betreten Neuland. Sie verwirklichen Lösungen, die es in der angestrebten Form noch nicht gibt. Sie sind zeitlich begrenzt, d.h. sowohl Anfang als auch Ende sind definiert. Projekte sind mit begrenzten Ressourcen ausgestattet und verfolgen ein klar spezifiziertes Ziel bzw. Endergebnis. Interdisziplinarität, Teamwork und Kreativität zählen neben dem prozessorientierten Arbeiten zu den charakteristischen Zuschreibungen. Dadurch öffnet sich das Projekt idealerweise für Experimente, Entdeckungen und Erfahrungen, für Divergenz und Vernetzung, zugleich aber auch für das Risiko des Scheiterns. Projekte verwirklichen sich in flexiblen Strukturen, transitorischen Settings und hybriden Räumen: Lounge, Barcamp, Open Space, Labor, Atelier.
Mit dem aktuellen Thema »Projekte und Prozesse« suchen wir den Dialog zwischen den Disziplinen und ihren Vertreter:innen aus der Kunstpraxis, der Kunstvermittlung und der Kunstwissenschaft und erweitern diesen um Fragen des Kuratorischen, des institutionellen und des öffentlichen Raums sowie um erfahrungsbasierte, ortsspezifische und kontextbezogene Handlungsformen. Darüber möchten wir zugleich jene Strategien in den Blick nehmen, worüber die suggerierte Relation von Projekt und Prozess sich selbst in Frage stellt und somit stärker Problemfelder, Hindernisse oder das schlichtweg Unvereinbare hervortreten lässt. Was kennzeichnet aktuelle künstlerisch-kuratorische Projektarbeit? In welchen Spannungsfeldern spielen sie sich ab, welche Ressourcen stehen zur Verfügung und was bedeutet Prozesshaftigkeit mit Blick auf ein sogenanntes »Endprodukt« wie z.B. eine Ausstellung, eine Publikation, eine App o.a. und dessen Rezeption? Diese und weitere Themen möchten wir gemeinsam mit den Gästen und den Studierenden diskutieren und laden alle Interessierten herzlich ein, an den digitalen Veranstaltungen teilzunehmen!

Konzept: Prof. Dr. Sabiene Autsch (Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik), Prof. Max Schulze (Kunst/Malerei), Dr. Tim Pickartz (Kunst/Kunstgeschichte und ihre Didaktik)

Tags:

Mehr Medien in "Silogespräche"

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.